Metz 28 CS-2  Zusatzblitzgerät
 

Wer noch kein Blitzgerät besitzt, ist mit dem Metz-Zusatzblitzgerät gut bedient. Es hat bereits eine Sensorzelle für die Kopplung mit der Kamera eingebaut.
Es "lernt" bei einer Testaufnahme, wie die Kamera arbeitet und löst dann entsprechend verzögert aus. Dazu muss es nicht unbedingt "Sichtkontakt" mit dem Kamerablitz haben. Es reagiert auf den plötzlichen Helligkeitsunterschied des Motivs durch den Kamerablitz.

Durch die beachtliche Leitzahl 22 (mit Tele-Vorsatz sogar 28) werden auch weit entfernte Motive gut ausgeleuchtet.
Die Leitzahl erhöht sich entsprechend der folgenden Tabelle:

ASA LZ R.*) bei 2,0 R.*) bei 2,8 R.*) bei 5,6
100 22 11 m 7,8 m 4,0 m
200 31 15 m 11 m 5,5 m
400 44 22 m 16 m 7,8 m
800 64 32 m 23 m 11,4 m

*) R. = Maximale Blitzreichweite (abhängig von der Blende)


Die Kamera darf bei Blitzbetrieb nicht auf "Auto ISO" eingestellt sein.

Ich gebe bei der F31fd normalerweise 200 ASA fest vor. Da ich ohnehin nur mit Weitwinkel blitze, stelle ich das Blitzgerät auf "A"; 200 ASA und Blende 2,8. So sind Aufnahmen im Bereich 1 - 11 Meter immer richtig belichtet.


Bei Kameras mit Blendenvorwahl kann an der Kamera und am Blitz die "Arbeits"-Blende 5,6 vorgeben werden. Dann kann man zwischendurch auch mal Tele benutzen und hat bei 200 ASA noch eine Reichweite bis zu 5,5 Meter.
 


Mit dem Metz-Gerät sind auch große Räume kein Problem mehr. Mit der kleinen Fuji F10 sind praktisch alle Fotos möglich, die ich mit der Fuji 602 oder Canon Pro1 mit großem Zusatzblitz aufgenommen habe. Einziger Unterschied: Mit den großen Kameras macht man sehr viel mehr Eindruck. Die Mini-Kombination wird nur nachsichtig belächelt.


Selbst die ca. 10 cm Abstand vom Objektiv, die durch die Befestigung des Blitzgerätes an der Kamera maximal möglich sind, reichen nicht aus, um rote Augen sicher zu vermeiden! Deshalb habe ich unten am Blitz einen (aus einer 3mm dicken Kunststoffplatte selbst gebastelten) "Blitzschuh" angeklebt. Der schräge schwarze Kunststoffblock unten am Blitzgerät wurde zuvor noch gerade gefeilt. Nun kann ich meine alte Blitzschiene benutzen und die Kamera-Blitz-Kombination besser halten. Rote Augen gibt es jetzt nicht mehr.
 

Diese Blitzschiene bewährt sich übrigens auch bei größeren Kameras, die keinen Blitzanschluss haben und bei denen sich das Metz-Gerät sonst gar nicht befestigen ließe.
Außerdem lassen sich solche Kombinationen dann auch sehr sicher halten.
Bild: Die Fuji 6500fd.
Und bei solchen Kameras entfallen auch die spöttischen Bemerkungen "... wo will der Blitz denn mit der Kamera hin?"


↑ Zurück zur Seite Blitztechnik

Start der Seite: 23.06.2005


Startseite Stichworte Kameras Theorie Bi. bearbeiten Bi. betrachten

www.Henner.info
Letzte Überarbeitung: 05.03.2012