Was bedeutet ppi und dpi?
 
Für einen Laien verwirrend ist die Tatsache, dass die Auflösung von Tintenstrahldruckern - aber vielfach auch für Digitalbilder - in "dpi" angegeben wird. Die Zahlenwerte für ein "fotorealistisches Bild" sind aber bei den beiden Anwendungen extrem unterschiedlich.
 
Inhalt dieser Seite


Auflösung eines Digitalbildes


Ein Digitalbild besteht aus mehreren Millionen Pixel (MP) und jedes davon kann eine andere Farbnuance haben. Auch ein digital kopiertes Fotopapier-Bild besteht aus solchen Pixel-Kästchen. 
Der jeweilige Farbton wird durch Überlagerung der Grundfarben Rot, Grün und Blau (= RGB) erzeugt, wobei alle drei Farben zusammen Weiß ergeben.
Diese farbigen "Kästchen" werden dann auf Bildschirmen dargestellt. Bei TFT-Bildschirmen entfällt übrigens bei 1:1 Darstellung genau ein Pixel des Fotos auf ein Pixel des Bildschirms.

Wird ein Bild zu stark vergrößert, dann werden schräge Linien als "Pixeltreppen" gezeigt (sh. Bild ganz unten)



Damit - bei entsprechendem Betrachtungsabstand - keine "Pixeltreppen" sichtbar werden, muss mindestens eine bestimmte Anzahl Pixel pro Zoll (ppi = pixel per inch) vorhanden sein.
Verwirrenderweise wird dieser Wert oft auch mit der Dimension dpi (Punkte pro Zoll = dots per inch) versehen. 

Es gelten folgende Forderungen:
  • Wenn ein kleines Papierbild "Fotoqualität" haben soll, muss es 300 ppi haben. Dann zeigen schräge Linien auch aus rel. kurzem Betrachtungsabstand keine treppenförmige Kanten ("Pixeltreppen").
  • Bei Postern, die ja aus einem größeren Abstand betrachtet werden, genügen 150 ppi.
  • Für Bilder auf einem kleinen Bildschirm reichen sogar 72 ppi, um "Pixeltreppen" zu vermeiden!

Über die Schärfe des Bildes sagen diese Angaben aber nichts aus!
Jedes "pixelige" Bild kann schließlich mit einem Bildbearbeitungs-Programm soweit hochgerechnet werden, dass ein pixelfreies Bild mit 300 ppi entsteht (sh. Bild unten).

Anmerkungen:

Wer sich diese Zusammenhänge einmal klar machen möchte, der sollte dazu ein Bild von einem Bildbearbeitungs-Programm auf 1600 x 1200 Pixel herunterrechnen lassen.

Die bei Photoshop dann unter "Bildgröße" im Feld "Auflösung" gezeigte Angabe gibt an, in welcher Ausgabegröße dieses Bild bei z.B. 72 ppi ausgedruckt werden kann. Diese Angabe muss man einfach durch die gewünschte Auflösung ersetzen und dann die obere "Breite" wieder in die vorhandenen "1600 Pixel" ändern. Dann ist unten im Feld "Dateigröße" die Bildbreite in "cm" abzulesen.

In unserem Beispiel ergibt sich:

Auflösung Bildbreite Bildhöhe
72 ppi 56 cm 42 cm
150 ppi 27 cm 20 cm
300 ppi 13 cm 10 cm

Alle diese "Ausdrucke" können aus der Datei mit 1600 x 1200 Pixel entstehen und bei entsprechenden Betrachtungsabstand keine "Pixeltreppen" zeigen!

Gutes Fotopapier kann übrigens erheblich mehr als nur 300 ppi zeigen. Geh' mal mit einer Lupe an ein optimales altes SW-Foto ran!
Heutzutage werden aber fast alle Bilder digital bearbeitet (auch die "normalen"!) und dabei die Auflösung auf 300 ppi begrenzt. (→Hinweis)



Und hier noch Antworten auf häufig gestellte Fragen:

"Für ein Fotobuch werden Bilder mit 300ppi verlangt. Erfüllen meine Bilder diese Forderung?"

Antwort: Die Forderung soll sicherstellen, dass - selbst bei kurzem Betrachtungsabstand - die Bilder keine "Pixeltreppen" zeigen (sh. Bildbeispiel ganz unten). Entscheidend ist nur die tatsächliche Pixelzahl. Wenn die Bilder weniger Pixel als in der folgenden Tabelle aufweisen, können sie (z.B. mit IrfanView) auf die notwendige Größe hochgerechnet werden.

Breite des Papierbildes       notwenige Pixel
13 cm                                  1600 Pixel
15 cm                                  1800 Pixel
20 cm                                  2400 Pixel
30 cm                                  3550 Pixel
Bilder einer 10MP-Kamera erfüllen also auch bei 30cm Bildbreite noch die 300ppi-Forderung. Über die Schärfe eines Bildes sagt das allerdings nichts aus! Ein von einer guten 6MP-Kamera hochgerechnetes Bild kann durchaus schärfer sein!
 

"Ist eine Kamera, die Bilder mit 180 ppi aufnimmt, besser als eine, die "nur" 72 ppi verwendet?"

Antwort: Diese Angaben sind völlig unwichtig und verwirrt nur! Wenn beide Kameras z.B. Bilder im Format 2848 x 2136 Pixel (6MP) aufzeichnen, dann können (ohne vorherige Umrechnung) sowohl Bilder in der Größe 100 x 70 cm (in der geringen Auflösung von 72 ppi) als auch Bilder im Format 40 x 30 cm (in der höheren Auflösung 180 ppi) ausgedruckt werden. Entscheidend ist einzig und allein, wie viel Pixel die Bilder haben. Es ist dabei völlig gleichgültig, welche ppi-Angabe die Kameras haben!

↑ Nach oben



Bildbeispiel

Umrechnung von 800 Pixel Bildbreite auf 4800 Pixel

Anklicken zeigt Originalbild (Aus "gute Fotos")

In diesem Bildbeispiel wird links ein Ausschnitt aus einem Internet-Bild (aus "Gute Fotos" mit 800 x 539 Pixeln) gezeigt. Deutlich sind die Pixelstrukturen und "Pixeltreppen " (an schrägen Linien) zu erkennen; was übrigens beweist, dass das Bild sehr scharf ist! Nur wenn benachbarte Pixel deutlich unterschiedlich sind, werden sie sichtbar!
Rechts daneben ein Ausschnitt aus einer Datei, die vom Internetbild mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf 4800 x 3600 Pixel hochgerechnet wurde. Es ist nicht schärfer ... aber durch entsprechende Anti-Alias-Algorithmen  "pixelfrei" und formal wäre nun ein Poster mit 80 x 60 cm (bei 150 ppi) möglich!

Nebenbei: Sieh dir die beiden Bilder mal aus ca. 3 Meter Entfernung an! Dann sieht man auch auf dem linken Bild keine Pixel mehr! Der Betrachtungsabstand entscheidet, welche ppi-Forderung erfüllt werden muss!

↑ Nach oben


Auflösung eines gedruckten Bildes

Beim Tintenstrahdrucker besteht ein Bild aus einer Vielzahl von Punkten in den Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz (K = Key-colour). Farbnuancen entstehen dadurch, dass diese Punkte für das Auge des Betrachters verschmelzen.
Die drei Grundfarben ergeben übrigens nicht weiß, wie bei den sog. additiven Farben des Bildschirms, sondern schwarz (subtraktive Farben). C + Y ergibt grün.
Je mehr Punkte pro Zoll ("dots per inch" = dpi) gedruckt werden, um so schärfer können die Bilder dargestellt werden. Ein "fotorealistischer" Farb-Drucker druckt etwa 2400 dpi (entspricht etwa 300 ppi).
 


Im Zeitungs- und Farbdruck sind übrigens die Punkte  - im Gegensatz zum Farbdrucker - in einem "Raster" angeordnet. Bei der amplitudenmudulierte Rasterung bestimmt der Durchmesser der Punkte  wie dunkel die betr. Stelle erscheint. Im Extremfall liegt dann Punktreihe an Punktreihe, ohne Zwischenraum.
Die Auflösung wird durch die Anzahl Punktreihen (Linien) pro Zoll (lpi) bestimmt.


↑ Nach oben


Startseite Stichworte Kameras Theorie Bi. bearbeiten Bi. betrachten

www.Henner.info
Letzte Überarbeitung: 03.11.2012